freie Plätze aktuell (vollstationär/Inobhutnahme): 2

Willkommen in unserer Wohngruppe Hachborn


Geschichte des Standorts

Die Immobilie war bereits in den letzten drei Jahrzehnten eine Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe und befindet sich in dem idyllisch gelegenen Ort Hachborn, ein Ortsteil im Ebsdorfergrund nahe Marburg. Nach einer ausführlichen Renovierung und Sanierungsarbeiten können wir nun, ab dem 01. April 2024 neun männliche Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren, mit dem Betreuungsalter bis 21 Jahre in unserer Wohngruppe Hachborn unterbringen. Die uns anvertrauten Kinder und Jugendliche werden durch fünf erfahrene Pädagogische Fachkräfte betreut.

Unsere Beweggründe zur Neueröffnung

Der Gedanke, der zur Neueröffnung dieser Jugendhilfeeinrichtung führte, war der, dass Erziehung ganz individuell und ganzheitlich geschehen muss. Unsere, uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen werden ganz explizit an dem Punkt abgeholt, an dem sie sich aktuell mit ihrer physischen und psychischen Entwicklung befinden, d.h. sie erhalten den individuell benötigten Raum zur persönlichen Entwicklung. Stärken und Schwächen erkennen, Hilfe annehmen, Unterstützung einfordern, Vertrauen bilden, Verlässlichkeit kennenlernen. Ein routinierter Tagesablauf und Kontinuität sind ein Schlüssel unserer Arbeit.

Lage & Möglichkeiten

Die Wohngruppe befindet sich im Ortskern von Hachborn (1200 Einwohner). Ein idyllisch gelegener, kleiner Ort zwischen Marburg und Gießen, der durch seine diversen Angebote sehr viele Vorteile für die gesunde Entwicklung eines Kindes und Jugendlichen birgt. Von Grundschule über weiterführende Schulen bis hin zu Schulen für Förderbedarf, können wir den Kindern und Jugendlichen eine adäquate Beschulung in der nahen Umgebung bieten.

Auch die ärztliche Versorgung ist durch die, im Ort befindlichen Hausarztpraxis gewährleistet. Weitere Ärzte, wie z.B. Zahnarzt, sind nur ca. 1 – 3 km entfernt und gerne fußläufig oder mit dem Rad zu erreichen. Eine Vielzahl an Therapeutischen Anbindungen bieten uns die Universitätsstädte Marburg und Gießen und die umliegenden Orte.

Ein großer Vorteil der Gruppe ist, dass beide Städte nur ca. 15 km entfernt sind und wir somit kurze Wege haben. Wir nutzen die Städte z. B. für Einkäufe, Kino und Arztbesuche, leben aber in einer kleinen, überschaubaren Dorfgemeinschaft, mit nicht zu unterschätzendem Wert, die eine Entwicklung junger Menschen positiv begünstigen können.  

Hilfeangebote


Die Umsetzung der Hilfeplanung wird unterstützt, durch eine Auswahl von Hilfeangeboten und einer verlässlichen Begleitung bei den täglichen Anforderungen der Kinder und Jugendlichen.   

Um das Ziel zu erreichen, den Kindern und Jugendlichen die Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie eine positive Entwicklung erfahren und ein eigenständiges Leben führen können, bieten wir u. a. diese Hilfeangebote an:

  • 27 i. V. m. § 34 SGB VIII, Hilfen zur Erziehung, Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform
  • § 35 a SGB VIII, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
  • § 41 SGB VIII, Hilfe für junge Volljährige
  • In Einzelfällen § 42 SGB VIII, Inobhutnahme
  • Ein strukturierter Tagesablauf, d.h. eine Regelmäßigkeit bietet den Kindern und Jugendlichen eine verlässliche Orientierung.
  • Die Möglichkeit zur Mitgestaltung durch Mitspracherecht/Partizipation, aber auch die Übernahme von Aufgaben, wie z.B. Küchendienst und Straße kehren gehören zu einem gemeinschaftlichen Leben dazu
  • Es besteht die Möglichkeit einer Teilverselbstständigung, bei älteren Jugendlichen, wenn die entsprechenden Fähigkeiten hierzu erreicht wurden.
  • Ressourcenorentiertes Arbeiten, auch mit der Herkunftsfamilie
  • Krisenintervention
  • Regelmäßigen Schulbesuch und intensive Unterstützung bei den Hausaufgaben und einen sehr engen Kontakt zu den Lehrkräften / hier auch schulischer Hilfeplan
  • BezugserzieherInnen kümmern sich individuell um die Belange der Kinder und Jugendlichen
  • Rückzugsmöglichkeit / Privatsphäre durch Einzelzimmer
  • Diverse Angebote zur Freizeitgestaltung durch die Anbindung an Vereinen
  • Unterstützung bei alltäglichen Anforderungen
  • Therapeutische Anbindung bei Bedarf und Kontrolle in Form durch Terminvereinbarungen von routinemäßigen Arztbesuchen sichern die Gesundheitspflege
  • Förderung der Interessen und Fähigkeiten zum Aufbau des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins.
  • Vermitteln von Erfolgserlebnissen durch eigenes Handeln.
  • Gemeinsame Erlebnisse und Beziehungsarbeit auf emotionaler Ebene bauen Vertrauen auf.
  • Die Interessen der Fachkräfte (Sport, Handwerk, Tiere) fließen mit in den  Alltag ein und bieten die Möglichkeit sich auszuprobieren.
  • Sich mit Freunden treffen und sie einladen, fördert das soziale Umfeld zu Gleichaltrigen.

Die Kinder, Jugendlichen und die Fachkräfte leben gemeinsam in dem sozialen Umfeld, welches der Ort Hachborn bietet und beachten die Normen und Werte einer Gesellschaft. Unser systemischer Ansatz ist sozialraumorientiert und die Basis dazu, bietet die gute Vernetzung unserer Dorfgemeinschaft.

Kontakt aufnehmen

Bürozeiten

Montag bis Freitag 08:00-16:00 Uhr

Kontaktdaten

Anna-Lena Lindenstruth

+49 176 60006078

Kontakt@rfe-wg.de